Zungenband (Durchtrennung des Zungenbandes: Frenotomie)
Mit fachlicher Begleitung zu einer freien, funktionalen Mundmotorik
Eine Zungenbanddurchtrennung – ob bei Säuglingen, Kindern oder Erwachsenen – kann ein wichtiger Schritt sein, um Funktionseinschränkungen im Bereich Stillen, Atmung, Schlucken oder Sprechen zu lösen. Ebenso entscheidend wie der Eingriff selbst ist jedoch die richtige therapeutische Begleitung davor und danach.
In unserer logopädischen Praxis unterstützen wir Sie mit fundiertem Wissen, sensibler Beratung und gezielten Übungen dabei, die bestmöglichen Voraussetzungen für eine optimale Heilung und funktionelle Entwicklung zu schaffen.
Wichtig zu wissen:
Für die Therapie rund um das Thema Zungenband erhalten Sie von KinderärztInnen und/ oder ZahnärztInnen ein logopädisches Rezept. Es handelt sich um eine Krankenkassenleistung und stellt keine Selbstzahlerleistung dar.
Warum Logopädie beim Thema Zungenband?
Ein zu straffes oder zu kurzes Zungenband kann vielfältige Auswirkungen haben, zum Beispiel:
- Schwierigkeiten beim Stillen (schwaches Saugen, Schmerzen bei der Mutter)
- Probleme bei der Beikosteinführung
- Einschränkungen der Zungenmobilität
- Offene Mundhaltung und ungünstige Atemmuster
- Artikulationsstörungen (z. B. bei /l/, /r/, oder Zischlauten)
- Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich
Durch eine gezielte logopädische Einschätzung lässt sich feststellen, ob eine Zungenbanddurchtrennung sinnvoll ist oder ob funktionelle Übungen allein ausreichen.
Vorbereitung auf die Zungenbanddurchtrennung
Eine gute Vorbereitung kann den Eingriff deutlich erleichtern.
Wir unterstützen Sie mit:
- Funktionsdiagnostik der Zungen- und Mundmotorik
- Beratung über den Ablauf, mögliche Effekte und notwendige Nachsorge
- Präoperativen Übungen, um die Zungenbeweglichkeit zu verbessern und die Heilung zu fördern
- Anleitung für Eltern, um Säuglinge optimal zu begleiten
- Nachsorge und logopädische Therapie
Nach der Durchtrennung ist es wichtig, die neuen Bewegungsmöglichkeiten der Zunge aktiv zu nutzen, damit sich alte Muster nicht wieder verfestigen.
Wir bieten Ihnen:
- Wundpflegetipps und Unterstützung in den ersten Tagen
- Gezielte myofunktionelle Übungen, um Zungenkraft, Beweglichkeit und Koordination aufzubauen
- Anleitung zur korrekten Mund- und Nasenatmung
- Still-, Saug- oder Essbegleitung bei Babys
- Therapie zur Verbesserung der Artikulation bei Kindern und Erwachsenen
Gemeinsam erarbeiten wir ein individuelles Übungsprogramm, das sich gut in Ihren Alltag integrieren lässt.
Für wen ist die Beratung geeignet?
- Eltern von Säuglingen mit Still- oder Saugproblemen
- Kleinkinder mit Schwierigkeiten beim Essen oder bei der Lautbildung
- Ältere Kinder und Erwachsene mit funktionellen Einschränkungen oder Artikulationsproblemen
- Eltern, die eine unabhängige Einschätzung oder Begleitung wünschen
Einfühlsam. Fachlich fundiert. Individuell.
Jedes Zungenband ist anders – und jeder Mensch auch.
Mit viel Erfahrung, einem ganzheitlichen Blick und modernen therapeutischen Methoden unterstützen wir Sie dabei, eine passende Entscheidung zu treffen und auf dem Weg zu einer gesunden Mundmotorik.
Optimaler Verlauf in unserer Zusammenarbeit:
Wir lernen uns bereits vor einer möglichen Durchtrennung des Zungenbandes kennen. In einem Ersttermin können Übungen in gelöster Atmosphäre gezeigt und eingeübt werden. Melden Sie sich also bitte direkt bei uns an, sobald Sie einen Termin für die Durchtrennung vereinbart haben.
Mund-, Ess-, Trinktherapie / Fütterstörungen
Therapie bei Mund-, Ess- und Trinkstörungen sowie Fütterstörungen bei Kleinkindern
Essen bedeutet weit mehr als Nahrungsaufnahme: Es ist Bindung, Entwicklung, Selbstwirksamkeit und Genuss. Wenn Mahlzeiten jedoch regelmäßig zu Stresssituationen werden oder Ihr Kind Schwierigkeiten mit dem Kauen, Schlucken oder Trinken zeigt, kann dies Eltern und Kinder gleichermaßen belasten.
In unserer logopädischen Praxis unterstützen wir Sie einfühlsam und fachkundig dabei, Ursachen zu verstehen und neue, positive Wege beim Essen zu finden.
Was sind Mund-, Ess- und Trinkstörungen?
Kleinkinder können aus unterschiedlichsten Gründen Schwierigkeiten mit der oralen Nahrungsaufnahme haben. Diese zeigen sich zum Beispiel durch:
- Ablehnung bestimmter Konsistenzen oder Stückchen
- Häufiges Verschlucken oder Husten beim Essen
- Geringe Kauaktivität oder Probleme beim Zerkleinern von Nahrung
- Verlängerte Mahlzeiten oder geringe Nahrungsmenge
- Übermäßige Empfindlichkeit im Mundbereich
- Unruhe oder Angst in Esssituationen
- Schwierigkeiten beim selbstständigen Trinken aus Becher oder Strohhalm
Auch Kinder, die schlecht zunehmen, häufig Erbrechen zeigen oder „nur Brei“ oder „nur bestimmte Lebensmittel“ essen, können von einer logopädischen Begleitung profitieren.
Ursachen verstehen – individuell begleiten
Fütterstörungen entstehen oft aus einer Kombination aus medizinischen, motorischen, sensomotorischen und emotionalen Faktoren. Dazu zählen unter anderem:
- Frühgeburtlichkeit
- Reflux oder Allergien
- Entwicklungsverzögerungen
- Muskelschwäche in der Mundmotorik
- Negative Esserfahrungen
- Sensorische Überempfindlichkeiten
- Psychosoziale Belastungen
In einem ausführlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, welche Hintergründe für Ihr Kind eine Rolle spielen, und entwickeln darauf basierend einen individuellen Therapieplan.
Wie unterstützt die Logopädie?
In der Therapie arbeiten wir spielerisch und ganzheitlich an:
- Verbesserung der oralen Motorik (Lippen-, Zungen- und Kieferkraft & -beweglichkeit)
- Sicheren und effizienten Kau- und Schluckmustern
- Förderung der sensorischen Akzeptanz verschiedener Konsistenzen
- Aufbau einer positiven, entspannten Essatmosphäre
- Erlernen geeigneter Trinktechniken (Becher, Strohhalm, offenes Trinken)
- Elterncoaching, um Mahlzeiten alltagsnah und stressfrei zu gestalten
- Beratung zur Anpassung von Konsistenzen, Sitzposition und Hilfsmitteln
Ziel ist es, Stück für Stück mehr Vielfalt, Sicherheit und Freude ins Essen zu bringen – in einem Tempo, das für Ihr Kind gut passt.
Für wen eignet sich die Therapie?
- Kleinkinder mit verzögerter Essentwicklung
- Kinder mit Auffälligkeiten beim Kauen oder Schlucken
- Kinder mit starker Ablehnung bestimmter Konsistenzen
- Kinder mit häufigem Verschlucken oder Würgen
- Kinder, bei denen Mahlzeiten anhaltend stressbelastet sind
- Familien, die sich Unterstützung und Entlastung wünschen
Sanft fördern – nachhaltig stärken
Mit viel Erfahrung, Geduld und einem kindgerechten Ansatz begleiten wir Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu entspannten, sicheren und freudvollen Mahlzeiten. Gemeinsam schaffen wir eine Basis, auf der Essen wieder zu einem positiven Erlebnis für die ganze Familie werden kann.
Kontaktieren Sie uns!
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise im Bereich Logopädie in unseren Praxen in Regensburg und Sinzing bei Regensburg.