Das Team der Praxis für Logopädie
Barbara Killinger stellt sich vor!
Barbara Killinger
Staatlich geprüfte Logopädin
Akademisch geprüfte Stimm- und
Rhetoriktrainerin (nach AAP®)
Resilienztrainerin
„Deine Sprache zeigt, was Du heute bist und sie bestimmt, was Du morgen sein wirst.“ (Laotse)
- Staatlich geprüfte Logopädin, Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg
- Akademisch geprüfte Stimmtrainerin nach AAP® (Atemrhythmisch Angepasste Phonation), Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Österreich
Akademische Abschlussarbeit mit dem Titel:
„Steigerung der Lebensqualität durch körperorientiertes Stimmtraining – ein exemplarischer Vergleich von AAP® und Fitzmaurice Voicework“ (deutsch/ englisch) - Vierjährige Tätigkeit als Logopädin in der Abteilung HNO/ Phoniatrie am Universitätsklinikum Regensburg
- Selbstständige Logopädin seit 2013, Standortwechsel 2018 nach Sinzing
- Inhaberin des Fortbildungsinstituts Regensburg (2016 – 2020)
Logopädische Schwerpunkte:
- Therapie von Stimmstörungen bei organischer, funktioneller und psychogener Ursache
- Therapie nach Laryngektomie (Kehlkopfresektion)
- Therapie von Ess- und Fütterstörungen im Säuglings-, Kleinkind- und Kindesalter
- Therapie und Beratung vor und nach Zungen- und Lippenbanddurchtrennung (Frenotomie) im Säuglings- und Kindesalter
- Therapie von organischen Dysphagien, z.B. nach Kehlkopftumoren/ Trachealkanülen
Die wichtigsten Fortbildungen:
- Mund-, Ess- und Trinktherapie für Säuglinge und Kleinkinder (Susanne Renk)
- Fütterstörungen und kindliche Schluckstörungen (Dr. Hübl, S. Winkler)
- Die Akzentmethode (Fachbereich Stimmtherapie; Prof. Stier)
- Ess-, Trink- und Fütterstörungen: Die orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales (Irmgard Helene Kaulmann-Holletschek)
- Therapie und Diagnostik bei kindlichen Schluckstörungen (Bettina Genz)
- Der Einsatz des elastischen Tapes in der Logopädie
- Atemtherapie nach Middendorf
- Osteopathie in der Logopädie
- Der Natürlichkeitsansatz im Grammatikerwerb (Dr. Silke Kruse)
- Dysphagietherapie nach Kehlkopftumoren
- Theraplay
Außerdem:
Referentin und Seminarleiterin für die Themen „Auftritt/ wertschätzende Kommunikation/ Stimm- und Sprechtraining im Business“ (siehe >>> COACHING)
Referentin und Seminarleiterin „Sprachreich“ für Erzieherinnen
(mehr Informationen finden Sie hier: Download Flyer Sprachreich)
Life- und Businesscoaching (Näheres finden Sie hier: >>> COACHING)
Anna Giesa
Staatlich geprüfte Logopädin (Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg)
Systemische Beraterin INSYS©
„Wir können niemanden etwas lehren sondern nur helfen, es in sich zu entwickeln“ (Galileo Galilei)
- 2005-2009: Tätigkeit in einer logopädischen Praxis in Regensburg
- 2009-2011: nebenberufliche Ausbildung zum Systemischen Berater
- seit 2009: Logopädin in der Abteilung für HNO/Phoniatrie und Pädaudiologie am Universitätsklinikum Regensburg
Fortbildungen:
- Mund-, Ess-, Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie (Dr. Barbara Zollinger)
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen (Heidrun Zehner)
- McGinnis Mod. (Renate Meir)
- Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (Stefan Warych und Dr. Weikert)
- Referentin bei diversen Dysphagieworkshops für Ärzte und Logopäden an der Uniklinik Regensburg
- Teilnahme Bogenhausener Dysphagietage 2010
- Teilnahme Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren V. 2014
- Grundlagen der Dysphagietherapie (Karin Hahn)
- Funktionales Stimmtraining (FST) Erlanger Modell
- Akzentmethode Modul I (Karl-Heinz Stier)
Logopädische Schwerpunkte:
- Therapie von Stimmstörungen, insbesondere mit psychogener Komponente
- Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
- auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
- Trachealkanülenmanagement
- Mund-, Ess- und Trinktherapie bei Säuglingen und Kleinkindern
- Therapie (altersbedingter) Schluckstörungen
- Stimmtherapie bei Transsexualität
Außerdem
Beratung/Vorträge zu den Themen
- Trachealkanülenmanagement
- Sprachentwicklung und Sprachförderung
Beratung für Patienten/Angehörige zum Umgang mit einem logopädischen Störungsbild
Systemische Beratung
Systemische Supervision für Heilmittelberufe
Nikola Ilg
Staatlich geprüfte Logopädin, B.Sc.
(staatliche Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen in Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ (Wilhelm von Humboldt)
- Seit 2020 Tätigkeit in verschiedenen logopädischen Praxen im Raum Nürnberg, Passau und Regensburg
Fortbildung:
- Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern – das niederländische Dyspraxieprogramm (Aila Makdissi)
Logopädische Schwerpunkte:
- Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen
- Therapie bei Stimmstörungen
- Therapie bei Aphasien und neurologisch bedingten Sprechstörungen
Monika Karačić
Staatlich geprüfte Logopädin
(Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg)
„Mehr Wert auf die Sprache legen, noch mehr auf den, der spricht.“ (Edith Linvers)
- 2014-2018 Bachelor of Arts Anglistik und Südslavische Philologie an der Universität Regensburg0
Fortbildung:
- "Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern" (Dr. Barbara Zollinger)
Logopädische Schwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen inkl. Myofunktionelle Störungen
- Neurogene Störungsbilder
- Stottern im Jugend- und Erwachsenenalter
Rebecca Müller
Staatlich geprüfte Logopädin,
Praxisleitung der Praxis "Bruckdorfer Str. 15"
(Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg)
„Von allen Lebenskompetenzen, die uns zur Verfügung stehen, ist Kommunikation wohl die mächtigste.“
(Bret Morrison)
- 2020 Arbeit in einer logopädischen Praxis in Regensburg
- 2018 bis 2020 Arbeit in der interdisziplinären Frühförderstelle in Landshut
- 2018 bis 2020 Arbeit in einem interdisziplinären Therapiezentrum
- 2012 bis 2015 Bachelor of Arts Germanistik und Sprache, Literatur und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Fortbildungen:
- Einführung in die Prosodie-Therapie nach Dr. Zvi Penner (Dr. Kerstin Nonn)
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen (Ein Streifflug über die Möglichkeiten mit vertiefter Vorstellung eines informellen AVS-Screenings) (Mareike Plath)
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten Kindern oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (Simone Homer-Schmidt)
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)
- Komm!ASS – Führen zur Kommunikation. Interaktions- und Sprachanbahnung beim Autismus-Spektrum-Störung (Ulrike Funke)
- Gluten- und kaseinfreie Ernährung bei Autismus – ein Baustein eines ganzheitlichen Konzepts (Susanne Strasser)
Logopädische Schwerpunkte::
- Therapie von Sprachentwicklungsstörungen besonders bei multiplen Auffälligkeiten und bei Auffälligkeiten aus dem Autismus-Spektrum
- Auditive Verarbeitungsstörungen
- neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen
Janina Troffer
Staatlich geprüfte Logopädin (Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg)
„Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken“
(Samuel Johnson)
- 2015 -2016 Arbeit in der Neurologischen Rehabilitation am Bezirksklinikum Regensburg
- 2016 Ausbildung zur Flugbegleiterin bei der Deutschen Lufthansa AG
- 2016 – 2020 nebenberufliche Arbeit in mehreren logopädischen Praxen
- 2020 Ausbildung zur Yogalehrerin (200hr)
- 2021 Arbeit in einem ambulanten Rehazentrum
- 2022 Arbeit in der interdisziplinären Frühförderung Regen
Fortbildungen:
- Ambulante Dysphagietherapie im Praxissetting und im Hausbesuch (Dina Roos)
- Dysphagie- und Atemtherapie bei COVID-19 Patienten (Dr. Ulrike Frank)
- Post Covid Patienten in der logopädischen Therapie – neue Aspekte bei bekannten Störungsbildern: Stimme, Atmung, Schlucken, Wortfindung (Cordula Winterholler)
- Orofaziale Stimulation bei Säuglingen (Sabine Stehmeier)
Logopädische Schwerpunkte::
- Therapie bei Neurogenen Störungsbildern
- Therapie von Schluckstörungen
- Therapie bei Stimmstörungen
- Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen
„Ein Lächeln versteht man in jeder Sprache“
- 1997 bis 2000 Examinierte Krankenschwester
- 2009 bis 2012 Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen
Fortbildungen:
- Ausbildung zur Kinesiologin (Praxis für tibetische Kinesiologie, Manja Ebinger, Tübingen)
- Ausbildung zur Brain Energy Trainerin (Praxis für tibetische Kinesiologie, Manja Ebinger, Tübingen)